|
|||||||||||||||||||||||
|
|
Schule
|
|
Unsere Schule soll zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum für jedes Kind sein. Um besonders Neigungen und Begabungen zu fördern, werden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften angeboten, die 1x wöchentlich zu einer festen Zeit im Anschluss an den Unterricht stattfinden: z.B. Natur, Schach, Töpfern, Nähen, Schulgarten, Bibelentdecker, Theater, Sport oder Computermäuse. Die Teilnahme daran ist für ein Schuljahr / Schulhalbjahr verbindlich. Die AGs beginnen in der 3. Schulwoche. [zurück]
Wollen Sie Ihr Kind für ein oder zwei Tage beurlauben lassen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an die Klassenlehrerin. Bei längerfristigen Beurlaubungen oder Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien müssen Sie sich schriftlich an die Schulleitung wenden. Die Beurlaubung direkt vor und nach den Ferien ist nur in Ausnahmefällen möglich. Unterrichtsstoff und Hausaufgaben in dieser Zeit sind verpflichtend nachzuarbeiten. [zurück]
In den Klassen 1 und 2 erfolgt eine differenzierte Einschätzung der Schülerleistung durch Worturteile, Stempel oder Sticker, um das eigenverantwortliche Lernen auch im Sinne einer kritischen Selbstwahrnehmung nachhaltig zu entwickeln und umzusetzen. Ab Klasse 3 setzt die Bewertung mit Zensuren in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und zum Endjahr Sport ein. Ab Klasse 4 werden alle Unterrichtsfächer mit Noten bewertet. [zurück]
Alle Schüler erhalten im Halbjahr der 4. Klasse ihre Bildungsempfehlung für eine weiterführende Schule. [zurück]
Alle Schulbücher und Arbeitshefte, die Ihr Kind benötigt, werden für die 1. Klasse von der Schule bestellt und den Eltern in Rechnung gestellt. Für die Klassen 2-4 erhalten die Eltern mit der Zeugnismappe am Schuljahresende eine Bücherliste, auf der alle zu besorgenden Titel mit ISBN-Nummer aufgeführt sind, die Bestellung erfolgt in Verantwortung der Eltern. [zurück]
Unsere Schule verfügt über eine Schulbücherei, die Frau Gebhardt leitet. Sie befindet sich in einem Raum oberhalb der Turnhalle und hat dienstags und donnerstags von 09.30 – 09.50 Uhr geöffnet. Die kostenlose Ausleihfrist beträgt max. 4 Wochen. Jeweils vor den Winter- und Sommerferien müssen alle Bücher abgegeben werden. [zurück]
Die Grundschule nutzt im Bereich der GTA ein Fachkabinett mit PC Arbeitsplätzen in der Mittelschule. Die Klassenzimmer werden nach und nach mit digitalen Tafeln ausgestattet. Zur Zeit sind diese bereits in 5 von 8 Räumen installiert. Für den Unterricht stehen für bestimmte Lehrbereiche Schülertablets zur Verfügung. [zurück]
Der Einschulungsgottesdienst erfolgt jeweils am letzten Samstag der Sommerferien um 11.00 Uhr sowie um 14.00 Uhr in der Gaußiger Kirche. Der Ablauf entspricht der üblichen Liturgie eines evangelischen Gottesdienstes, die Zuckertüten werden innerhalb dieser Zeremonie von einem Familienmitglied Ihrer Wahl dem Schulanfänger überreicht. [zurück]
Im Schuljahr finden 2 Elternabende statt, zu denen die Klassenlehrerin einlädt. Jeder Elternabend beginnt mit einer Andacht. Zudem werden gesamtschulisch auch zu thematischen Elternabenden mit kompetenten Referenten eingeladen. [zurück]
Für uns als Schule in freier Trägerschaft ist eine aktive Mitwirkung der Eltern unabdingbar. Dafür stehen ähnlich der staatlichen Schule Gremien zur Verfügung: Im 1. Elternabend des Schuljahres werden aus jeder Klasse 2 Elternvertreter (Vorsitzender und Stellvertreter) mehrheitlich gewählt. Diese Eltern vertreten die Klassenelternschaft im Elternrat der Grundschule, welcher in engem Kontakt zur Schulleitung steht und sich mindestens halbjährlich zu einer Sitzung trifft. [zurück]
Im Schuljahr gibt es zwei Elternsprechtage, an denen Sie die Klassen- und Fachlehrer(innen) Ihres Kindes aufsuchen und über den Lern- und Leistungsstand befragen können. Eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung ist erforderlich. [zurück]
Um bei den Kindern von Anbeginn ihrer Schulzeit sprachliche Kompetenzen und Weltoffenheit anzubahnen, findet Englisch ab Klasse 1 als verbindliches Unterrichtsfach statt. [zurück]
Mit der Schulpflicht Ihres Kindes sind Sie als Eltern für einen regelmäßigen Schulbesuch verantwortlich. Bei Krankheit benachrichtigen Sie uns bitte in der Zeit zwischen 7.30-7.45 Uhr telefonisch unter 035930/559663. Im Anschluss an das Fehlen erbitten wir eine schriftliche Entschuldigung. Diese könnte so aussehen:
Mein
Kind konnte in der Zeit vom ... bis zum ... wegen ...
die
Schule nicht besuchen.
Unterschrift
Bitte erfragen Sie bei mehr als 2 Tagen die Hausaufgaben bei Mitschülern oder bei der Klassenlehrerin. Auch für die Abmeldung vom Essen sind Sie verantwortlich. Bei Nichtteilnahme am Sportunterricht sollte ein ärztliches Attest vorliegen. [zurück]
Alle Erstklässler haben nur bis 11.15 Uhr Unterricht. Der Stundenplan tritt erst ab 2. Schulwoche in Kraft. Für alle anderen Klassen setzt am 2. Schultag der reguläre Stundenplan ein. AGs beginnen in der 3. Schulwoche. [zurück]
Um den Schülern ein lebensnahes, eigenverantwortliches und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen, gestalten wir in jedem Schulhalbjahr zu einem selbst gewählten Thema eine fächerverbindende Woche. An diesen Tagen wird ohne Heft, Buch und Stundenplan an praktischen Tätigkeiten gelernt und Wissen auf ganz andere Art angeeignet.
Unsere Themen der letzten Jahre waren:
2004/ 05:
2005/ 06:
2006/ 07:
2007/ 08:
2008/ 09:
2009/ 10:
2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16
2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22
Der Förderunterricht wird mit zwei Unterrichtsstunden (eine Stunde inliegend über eine Zweitlehrkraft und eine Stunde im Anschluss an den Unterricht von der Klassenlehrerin) durchgeführt. In Zusammenarbeit von Fach- und Förderlehrer werden für Kinder mit besonderem Bedarf entsprechende Pläne erstellt und gemeinsam ausgewertet. [zurück]
In der Zeit von 9.20 - 9.30 Uhr frühstücken Lehrer(in) und Kinder gemeinsam in der Klasse. Bitte geben Sie Ihrem Kind in einer Brotdose ein gesundes Frühstück (Brot mit Belag nach Wahl, Obst, Gemüse) mit. Achten Sie auch bei der Wahl des Getränks auf zuckerarme und umweltfreundliche Produkte. [zurück]
Seit 2007 halten wir für unsere Schüler Ganztagsangebote in allen 3 Modulen bereit. Dafür stehen uns verlässliche Kooperationspartner aus der Region mit vielfältigen Begabungen zur Verfügung. Als christliche Schule auf dem Land wollen wir die Liebe zur Natur vertiefen, zu kreativen und schöpferischen Tätigkeiten in Verbindung zum regionalen Handwerk anregen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Schulhort ermöglicht eine personelle und räumliche Vernetzung der Angebote am Nachmittag. [zurück]
Dieser besondere Tag für jedes Kind wird im Morgenkreis jeder Klasse mit eigenen Traditionen begangen. Von der Klassenlehrerin gibt es ein kleines Geschenk. Die meisten Geburtstagskinder bringen ihren Klassenkameraden eine Kleinigkeit zum Frühstück mit (es muss nicht immer etwas Süßes sein, auch ein Obstteller erfreut alle). [zurück]
Jeden Dienstag findet in der 1. Stunde der Schulgottesdienst in der Evangelischen Kirche Gaußig statt. Dieser Gottesdienst wird von Herrn Pfarrer Thomas Schädlich gestaltet. Einige Kinder der Klassen 4 leisten einen Dienst als Altardiener. Zu besonderen Festen im Kirchenjahr werden Sakramentsgottesdienste gemeinsam mit der Evangelischen Mittelschule gefeiert. Auch nach jeder Zeugnisausgabe gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst von Grund- und Mittelschule. Die Teilnahme am Gottesdienst ist für jeden Schüler Pflicht. [zurück]
Hausaufgaben dienen der Festigung von Gelerntem, aber auch der Vorbereitung auf neuen Unterrichtsstoff. Es gibt sie in schriftlicher, mündlicher, produkt- oder projektbezogener Form. Sie werden tagesweise, aber auch über einen längeren Zeitraum (z.B. Sammlungen) gestellt und sind verbindlich für alle oder freiwillig. Die regelmäßige Anfertigung ist sowohl für jeden Einzelnen aber auch für die Klasse wichtig und unersetzbar. Für die Hortkinder erfolgt im Unterrichtsanschluss eine Hausaufgabenbetreuung durch die Erzieher. [zurück]
Für diesen Bereich stehen ausreichend Plätze im Evangelischen
Schulhort zur Verfügung. Mit der Einrichtung gibt es eine gute
Zusammenarbeit und eine für beide Seiten bereichernde Ergänzung
der Angebote. Das inhaltliche Profil der Einrichtung einschließlich
Anmeldungsanträge können Sie vor Ort erfragen. Informationen
dazu gibt es auch [hier].
Der Evangelische Schulhort wird von Frau Matschke
geleitet. [zurück]
Die Kinder lernen und wachsen in einer für sie überschaubaren und vertrauten Gruppe heran. Das Klassenlehrerprinzip von Klasse 1-4 ermöglicht eine langfristige Entwicklung jedes einzelnen Kindes in der Gemeinschaft. In einer offenen Atmosphäre kann das Bewältigen von Konflikten und Mittragen von Problemen gelernt und eingeübt werden. Dafür steht im Besonderen die Klassenratsstunde zur Verfügung. [zurück]
Im Rahmen der verbesserten Schuleingangsphase besteht seit dem Schuljahr 2004/2005 ein Kooperationsvertrag mit der Kindertagesstätte "Am Wald" Gaußig und seit 2007/08 mit dem "Erfinderkindergarten Doberschau". Dieser beinhaltet eine kontinuierliche, intensive Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Erziehern nach dem neuen Sächsischen Bildungsplan. Durch folgende Aktivitäten soll dies umgesetzt werden: gegenseitige Hospitationen von Lehrern und Erziehern, gemeinsame Fortbildungen, Hospitationen und Mitgestaltung von Projekten. [zurück]
Kinder lernen auf sehr unterschiedlichen Wegen, eine Differenzierung innerhalb des Unterrichtes ist unabdingbar. Bei einigen Kindern stellen sich dennoch Lernauffälligkeiten oder Teilleistungsstörungen (z.B. LRS, Dyskalkulie) ein. Eine Diagnose durch Fachexperten (Schulpsychologin, Fachberater, Diagnoselehrkräfte u.a.) dient als Grundlage für eine individuelle zusätzliche Förderung in Kleingruppen durch ausgebildete pädagogische Fachkräfte. [zurück]
In der Zeit von 11.00 - 13.15 Uhr besteht in der Schule die
Möglichkeit zum Mittagessen. Familie Gabriel Frey bereitet dieses
täglich mit viel Mühe und "Handarbeit" zu.
Grundlage
der Essenversorgung ist ein Vertrag mit der Schulküche. Die
Bestellung erfolgt monatlich im Voraus. Bei Krankheit werden
die Fehltage verrechnet. Ein Essen kostet 3,10 EUR. [zurück]
Im Herbst gibt es jährlich vor dem Tag der offenen Tür eine
Projektwoche für die Evangelische Grundschule (Evangelische
Mittelschule: im Juni). Innerhalb dieser Woche wird klassenübergreifend
zu einem fächerverbindenden Thema handlungsorientiert gearbeitet.
Die
Ergebnisse werden in der Schulgemeinschaft präsentiert und bilden
den Schwerpunkt der Klassenraumgestaltung zum Tag der offenen
Tür.
Zusätzlich gibt es thematische Tage zum Erntedank, in
der Adventszeit, zu Ostern und zu den Jahreszeiten. [zurück]
Im 4. Schuljahr nehmen alle Kinder an einer Radfahrausbildung der Jugendverkehrsschule im Verkehrsgarten Bautzen teil, die mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abschließt. Bei Bestehen dieser Prüfungen erhält das Kind ein Fahrrad-Diplom. [zurück]
Ihr Kind muss nur die Sachen tragen, die es tatsächlich nach Plan für den Unterricht braucht. Kontrollieren Sie bitte gemeinsam mit Ihrem Kind in regelmäßigen Abständen (z.B. Wochenende) den Ranzen- und besonders Federtascheninhalt. Die Sporttasche kann die Woche über an der Garderobe hängen und übers Wochenende zum Waschen der Sachen mitgenommen werden. [zurück]
Im 4. Schuljahr wird ein mehrtägiger Ausflug mit Aufenthalt in einer Jugendherberge, einem Schulland- oder Rüstzeitheim durchgeführt. In dieser Zeit erleben die Kinder außerschulisch noch einmal intensiv die in der Grundschulzeit gewachsene soziale Gemeinschaft in ihrer Klasse. Je nach Ausflugsziel können thematische Inhalte aus dem Bereich des Sachunterrichts mit einbezogen werden. Auch geistliche Schwerpunkte, z.B. Morgenandacht, Abendlob, werden in den Tagesablauf mit eingebunden. [zurück]
Die Schule beginnt um 7.50 Uhr. Ab 7.30 Uhr ist die Schule geöffnet und eine Lehrkraft als Aufsichtsperson anwesend. Vor Unterrichtsbeginn können sich die Kinder mit Spiel- und Lernmaterialien in ihren Klassenzimmern beschäftigen. [zurück]
Den Schulweg sollte Ihr Kind gut kennen. Kurze Wege können Sie im Vorfeld des Schulbeginns wiederholt mit Ihrem Kind abgehen. Weisen Sie Ihr Kind auf besondere Gefahrenstellen hin. Auf dem direkten Schulweg ist Ihr Kind durch den Schulträger versichert. Bei Benutzung des Spielplatzes am Busplatz übernimmt die Schule keine Haftung. [zurück]
Laut Schulvertrag, den Sie mit dem Evangelischen Schulverein im Landkreis Bautzen e.V. geschlossen haben, wird ein monatliches Schulgeld in Höhe von 50,00 EUR für die Grundschule erhoben. Im Ausnahmefall (sozialer Härtefall) kann eine teilweise Erstattung des Schulgeldes mit einem Antrag auf Teilhabe über das Büro des Evangelischen Schulvereins gestellt werden. [zurück]
Der Schwimmunterricht (Klassen 2) findet montags in der Zeit von 10.15-11.45 Uhr statt. [zurück]
Den Stundenplan erhält Ihr Kind am ersten Schultag. In der Regel gilt er für ein Schuljahr. Bei unumgänglichen Änderungen erhalten Sie rechtzeitig Bescheid. Zu Beginn des Schuljahres wird zudem von der Klassenlehrerin erfasst, wohin Ihr Kind bei vorzeitigem Unterrichtsschluss (bedingt durch Krankheit oder hitzefrei) soll. [zurück]
Zu verschiedenen Anlässen des Jahreskreises werden innerhalb einer Klasse/ Klassenstufe Thementage, z.B. zum Erntedank, St. Martin, Frühling, gestaltet. Diese tragen meist einen fächerverbindenden, handlungsorientierten Charakter. [zurück]
An unserer Schule soll eine schöpferische von Normen und Regeln geprägte Lernatmosphäre vorherrschen. Im Mittelpunkt des Miteinander-Umgehens steht ein vertrauensvolles Verhältnis von gegenseitiger Achtung und Verantwortung. Durch kindgemäße und altersentsprechende Aufgabenstellungen, die sich am Erfahrungs- und Erlebnisbereich der Kinder orientieren und den unmittelbaren Bezug zur objektiven Realität herstellen, soll die Lernfreude erhalten und gefördert werden. Im Hinblick auf Auswirkungen der veränderten Kindheit wird das Sammeln primärer, eigener Erfahrungen angestrebt und ein kreativer Umgang mit verschiedenen Materialien angeregt. Neuen Lehr- und Lernmethoden stehen wir aufgeschlossen gegenüber. Ein Schwerpunkt gilt dem Einsatz neuer Medien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. [zurück]
Unsere Unterrichtszeiten finden
Sie unter der Rubrik "Aktuelles" [hier
klicken]
[zurück]
Alle Schüler sind während der Unterrichtszeit und auf dem Schulweg durch den Schulträger versichert. Bitte melden Sie umgehend der Klassenleiterin oder Schulleitung, wenn Sie wegen eines schulischen Unfalls einen Arzt aufsuchen mussten, damit eine Unfallmeldung veranlasst werden kann. Auf schulischen Veranstaltungen, die durch die Schulleitung genehmigt wurden z.B. Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten, Übernachtungen, sind Ihre Kinder versichert. [zurück]
Wir bieten den künftigen Schulanfängern an:
Jeder Klasse stehen im Schuljahr 3 Wandertage für Ausflüge zur Verfügung. Bis zum 3. Schuljahr sind Halbtagswanderungen vorgesehen, im 4. Schuljahr sind auch Ganztagswanderungen möglich. Die Hauptaktivität liegt im Wandern und Entdecken, An- und Abfahrten werden kurz bemessen. Eltern, die Freude daran haben, sind als Begleitperson herzlich willkommen. [zurück]
Um unseren Schülern Lernimpulse, Anreize und Erfolge durch Mut zur Leistung zu geben, bieten wir die Teilnahme an folgenden Wettbewerben an:
Deutsch:
Mathematik:
Sport:
Im Rahmen der Gesundheitserziehung findet im Schuljahr eine Reihenuntersuchung durch die Jugendzahnärztin Dr. Japcke und eine Gruppenprophylaxe durch die Zahnarztpraxis Dr.Weißig statt. [zurück]
Die Kinder erhalten im Schulhalbjahr die Halbjahresinformation und am Schuljahresende das Jahreszeugnis. In Klasse 1 und 2 enthält das Zeugnis keine Ziffernbeurteilung, es erfolgt eine ausführliche Einschätzung zum Arbeits- und Sozialverhalten, zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand Ihres Kindes. Die Zeugnisse sollten in einer separaten Zeugnismappe, welche unsere Schulanfänger mit der Grundausstattung erhalten, gesammelt werden. Das Zeugnis muss von beiden Elternteilen unterschrieben und nach den Ferien der Klassenlehrerin vorgelegt werden. [zurück]
Alle wichtigen Kontaktinformationen finden Sie unter der Rubrik "Kontakt" [hier klicken]
Inhalt und Layout Copyright by RK |