Sie sind hier: Startseite » Schule » Schulprogramm »

Kontakt Terminkalender Impressum Update-Protokoll

Zur Portalseite

Aktuelles

Schule

Unterricht

Schüler

Kontakt

EvSz

Schule

Unser Schulprogramm

[Download]

Präambel

Präambel

Das Evangelische Schulzentrum Gaußig ist eine Schule in Trägerschaft des Evangelischen Schulvereins im Landkreis Bautzen e.V. Ihm gehören die Evangelische Grundschule, die Evangelische Mittelschule, das Berufliche Gymnasium und der Evangelische Schulhort Gaußig an.

Die Evangelische Grundschule wurde mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 vom Evangelischen Schulverein im Landkreis Bautzen e.V. übernommen. Im Jahre 2008 hat die Grundschule die staatliche Anerkennung erhalten. Sie wird zweizügig geführt.

Zum Einzugsgebiet des Schulzentrums gehört der gesamte Landkreis Bautzen.

Die Evangelische Grundschule Gaußig ist als evangelische Bekenntnisschule eine private Ersatzschule für Eltern, die ihre Kinder im christlichen Glauben erziehen wollen. Die Lehrerinnen erfüllen ihren christlichen Erziehungsauftrag im Vertrauen und in Verantwortung gemeinsam mit den Eltern.

Für die Evangelische Grundschule Gaußig sind neben dem Schulgesetz und der Grundschulordnung des Freistaates Sachsen die Bibel und das Apostolische Glaubensbekenntnis eine Basis für Lehren und Handeln.

Eltern und Lehrerinnen versuchen, den Schülern eine Gemeinschaft zu eröffnen, in der Jesus Christus im Mittelpunkt des Lebens und Lernens steht. Gemeinsam mit den Schülern streben sie eine Atmosphäre der Geborgenheit und der christlichen Nächstenliebe an, in der eine aufeinander abgestimmte ganzheitliche Erziehung möglich ist.

Das Entwickeln einer Haltung des unbedingten Respekts vor dem göttlichen Geheimnis im Anderen ist das Fundament des schulischen Lernens. Grundlagen dafür liegen im bewussten Leben des christlichen Glaubens im Schulalltag. Die Vision unseres Schulklimas liegt im Einklang jedes Schülers mit sich selbst, mit seiner Umwelt, mit anderen Schülern und in alle dem mit dem Grund des Lebens, mit dem dreieinigen Gott.

 

Inhalt

(zur Auswahl bitte auf die jeweilige Überschrift klicken)

1. Der christliche Charakter unserer Schule (Bekenntnis)

1.1 Das biblische Menschenbild

1.2  Der Gottesdienst

1.3  Der Einstieg in den Tag

1.4  Der Religionsunterricht

1.5  Der Abschluss der Woche

2. Die Bildung und Lernkultur

2.1 Lernfortschritte durch eigenverantwortliches Lernen

2.2 Kriterien, die diese Qualität gewährleisten

2.2.1 Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer

2.2.2 Unterrichtsvorbereitungen  und Lernstanderhebungen

2.3 Die individuelle Förderung und Forderung

3. Schulinterne Strukturen

3.1 Die Schulleitung

3.2 Jahrgangsteams

3.3 Fachschaften

3.4  Elternarbeit

3.5 Öffentlichkeitsarbeit

4. Schwerpunkte der Arbeit an unserer Grundschule

4.1 Besonderheiten im Wochen- und Jahresablauf

4.2 Lesefreundliche Schule

4.3 Unterrichtsprogramm "Eigenständig werden"

4.4 Ganztagsangebote

4.5 Die verbesserte Schuleingangsphase

4.6 Unterrichtsgestaltung in der Grundschule

4.6.1 Unterrichtsgestaltung in der Klasse 1 und 2

4.6.2 Unterrichtsgestaltung in der Klasse 3 und 4

4.7. Leistungsermittlung und Bewertung

4.7.1. Leistungsermittlung und -einschätzung in Klasse 1 und 2

4.7.2  Leistungsermittlung und Leistungsbewertung in Klasse 3 und 4

4.8 Bildungsberatung im Übergang zu weiterführenden Schulen

5. Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5

Das Schulprogramm als Download zum Ausdrucken

 

1. Der christliche Charakter unserer Schule (Bekenntnis)

An unserer Schule werden alle Schüler mit den geistlichen Wurzeln unserer Heimat vertraut gemacht und entsprechend des ev.-luth. Bekenntnisses im christlichen Glauben erzogen. Das schulische Leben ist darauf ausgerichtet.

[Zurück zum Inhalt]

1.1 Das biblische Menschenbild

An der Evangelischen Grundschule Gaußig ist das in der Bibel, dem Wort Gottes, aufgezeigte Menschenbild verbindliche Grundlage.

Jeder Mensch ist von Gott geschaffen.

Nach biblischer Aussage ist der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs - der Vater unseres Herrn Jesus Christus - Schöpfer jedes Individuums.

"Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde; … und er schuf sie als Mann und Frau."
(1. Mose 1,27)

"Du (Gott) hast mich gebildet im Mutterleib. Ich danke dir, dass ich wunderbar gemacht bin."
(Psalm 139,13 und 14).

Der Mensch ist somit nicht Ergebnis einer wie auch immer gearteten Entwicklung, sondern von einem genialen Schöpfer individuell geplant und gewollt. Aus diesem Ansatz ergibt sich nicht nur die besondere Achtung jeglichen menschlichen Lebens, sondern vor allem auch eine stabile Basis für ein ausgewogenes Selbstwertgefühl.

Jeder Mensch ist von Gott beauftragt.

Dieser Auftrag ist zwar für jeden Menschen entsprechend seiner Persönlichkeit unterschiedlich, findet sich aber in seiner generellen Form in verschiedenen Aussagen der Bibel. Immer geht es dabei um Verantwortung für Mitmenschen

"Jeder trage die Last des anderen, so werdet ihr den Auftrag Jesu erfüllen."
(vgl. Gal. 6,2)

Oder auch für die Schöpfung im weitesten Sinne

"Macht euch die Erde zum Lebensraum und übernehmt Verantwortung."
(vgl. 1. Mose 1,28)

Den individuellen Auftrag des einzelnen herauszufinden ist Inhalt christlicher Erziehung, dabei sollen Anlagen und Gaben des einzelnen Kindes entdeckt und gefördert werden.

"Dient einander, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat."
(1.Petrus 4,10)

Jeder Mensch ist eingeladen, mit Gott, seinem Schöpfer, in Beziehung zu leben. Dies befreit den Menschen zu einem Leben der Liebe, des Vertrauens, der Vergebung in Verantwortung und Gehorsam gegenüber Gott und in Achtung vor seinen Mitmenschen.

"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt. Dies ist das höchste Gebot. Das andere aber ist dem gleich: du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst."
(vgl. Matth. 22,37-39).

[Zurück zum Inhalt]

1.2  Der Gottesdienst

Der wöchentliche Gottesdienst, an dem alle Schüler und Lehrerinnen der Evangelischen Grundschule teilnehmen, wird dienstags gefeiert.

Zu besonderen kirchlichen Festtagen und schulischen Höhepunkten besuchen wir den Sakramentsgottesdienst des gesamten Schulzentrums.

Durch die regelmäßigen Kirchenbesuche besinnen wir uns auf die biblische Struktur des Kirchenjahres. Die Schüler erleben und erlernen im Gottesdienst die Liturgie verbunden mit den jeweiligen Ritualen. Das gemeinsame Singen wirkt gemeinschaftsbildend und lässt die Kinder den Zusammenhalt der Schulgemeinde auch außerhalb des Lernortes Schule erfahren. Darüber hinaus fühlen wir uns der Pflege des christlichen Liedgutes und der liturgischen Gesänge besonders verpflichtet.

Bei der Gestaltung der Gottesdienste übernehmen Schüler der 4. Klasse die Verantwortung als Altardiener.

[Zurück zum Inhalt]

1.3  Der Einstieg in den Tag

Der Einstieg in den Unterrichtstag beginnt mit dem Morgenkreis, der folgende Elemente enthalten kann:

  • Lieder und Geschichten,
  • Gespräche zu aktuellen Lebensbezügen,
  • Würdigung besonderer Anlässe, z.B. Geburtstag,
  • Gebete und Fürbitten.

Dieses Ritual bringt Kontinuität und Struktur in den Tagesablauf. Die Kinder erfahren Ruhe und Besinnung durch das Gebet als stille Zeit.

[Zurück zum Inhalt]

1.4  Der Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist an der Evangelischen Grundschule Gaußig ein Pflichtfach. Damit wird eine Alternative dazu nicht angeboten.

Im Religionsunterricht werden die theoretischen Grundlagen des Glaubens vermittelt. Im Rahmen dieses Unterrichtes soll das Christsein als Alternative in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft erlebt und erfahren werden.

Die Bibel, das Wort Gottes, bildet die Grundlage der Unterrichtsinhalte und hat damit eine herausragende Stellung in der konkreten Unterrichtsgestaltung.

In den ersten drei Schuljahren liegt der Schwerpunkt in der Begegnung und im Verstehen biblischer Geschichten. Dabei sollen die Kinder Gott als liebenden und barmherzigen Vater kennenlernen, der sie so annimmt wie sie sind.

Eine Bewertung mit Zensuren erfolgt ausschließlich im 4. Schuljahr.

[Zurück zum Inhalt]

1.5  Der Abschluss der Woche

Die Schulwoche endet für unsere Schüler mit der regelmäßig stattfindenden Klassenratsstunde. Die Kinder reflektieren gemeinsam mit der Klassenlehrerin die Geschehnisse der Woche, meist in Form eines Gesprächskreises, in dem klassenspezifische Probleme angesprochen und möglichst geklärt werden.

Die Klassenratsstunde ermöglicht ebenfalls das Informieren und Organisieren künftiger Klassenvorhaben und liefert dafür eine demokratische Plattform.

Die Kinder werden demnach in die Vorbereitung und Durchführung mit zunehmendem Alter einbezogen.

Mit dieser speziellen Unterrichtsstunde klingt die Schulwoche für die Kinder harmonisch und friedvoll aus.

[Zurück zum Inhalt]

2. Die Bildung und Lernkultur

Unsere Schule ist in der Auswahl der Unterrichtsinhalte an die Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus gebunden. Für den Unterricht unserer Schule, der christlichen Grundsätzen verpflichtet ist, gelten pädagogische und didaktische Maßstäbe, die einen lebensnahen, ganzheitlichen und schülerorientierten Lernprozess garantieren. Zugleich aber gewinnt er durch die biblische Sicht vom Menschen und seiner Umwelt wesentliche Perspektiven und Schwerpunkte, die im Folgenden näher erläutert werden.

[Zurück zum Inhalt]

2.1 Lernfortschritte durch eigenverantwortliches Lernen

Um den Veränderungen in unserer Gesellschaft und den unterschiedlichen Persönlichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist die Entwicklung und Förderung des eigenverantwortlichen Lernens ein vordringliches Ziel unserer Schule. Einige Voraussetzungen haben sich für die Entwicklung selbstständigen Lernens als sinnvoll herausgestellt:

Zum einen müssen Schülerinnen und Schüler ein gewisses Maß an Selbstständigkeit bereits aus dem häuslichen Umfeld mitbringen, auf denen die Grundschule aufbauen kann. Zum anderen können und müssen Eltern diesen Lernprozess in der Schule kontinuierlich unterstützen.

Das Kollegium strebt an, eine fundierte  Methodenkompetenz durch geeignete Fortbildungen zu gewährleisten. Informationen über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes können Eltern anhand der Entwicklungsbögen, Zensurenkarten und Elternsprechtage bei den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen mündlich und schriftlich einholen.

Selbstständiges Lernen wird an unserer Schule durch geeignete Lehr- und Arbeitsformen in unterschiedlichen Ausprägungen gefördert.

Dazu gehören z.B.:

  • das Aufstellen und Einüben von Regeln,
  • Kommunikationstraining (Gesprächskreis, Klassenrat, Rollenspiele, freie Vorträge, Rituale usw.),
  • Kooperationstraining (Partner- u. Gruppenarbeit),
  • gezieltes Methodentraining und Einüben von Arbeitstechniken, z.B. klassen-und jahrgangsübergreifenden Merkhefter ab Kl. 2
  • das Arbeiten nach einem Tages- und Wochenplan, Lernen an Stationen,
  • fächerverbindende Wochen und Thementage
  • das Bearbeiten von Wahlthemen,
  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, z.B. Vorlesewettbewerb, Waldjugendspiele, Känguru-Wettbewerb, Mal- und Zeichenwettbewerb, Sportwettkämpfe u.a.

Ziel des Unterrichts, der die Selbstständigkeit fördert und fordert, ist in erster Linie die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler. Er motiviert und befähigt die Schüler, mit Misserfolgen umzugehen und persönliche Grenzen zu erkennen. Zunehmende Selbstständigkeit führt zu realistischer Selbsteinschätzung und Selbstwahrnehmung und damit auch zu einem verantwortlichen und respektvollen Umgang mit anderen.

[Zurück zum Inhalt]

2.2 Kriterien, die diese Qualität gewährleisten

2.2.1 Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer

In Anlehnung an das Sächsische Schulgesetz sind die Lehrer des Schulzentrums verpflichtet, sich eigenverantwortlich fachlich und pädagogisch weiterzubilden. Die Bereitschaft zur Fortbildung wird von der Schulleitung erfasst und ist in Personalgesprächen ein wichtiger Themenschwerpunkt. Die Kollegen besuchen mindestens zwei Fortbildungsveranstaltungen pro Schuljahr.

Gelerntes bzw. Materialien werden in geeigneter Form in Fachschaften, Dienstberatungen und Workshops an das Kollegium weitergegeben. Zudem werden schulintern Fortbildungen (SCHILF) verpflichtend veranstaltet, diese finden in den Sommerferien und teilweise an unterrichtsfreien Tagen statt.   Die Themen werden zum einen gemeinschaftlich, aufgrund besonderer Erfordernisse, festgelegt oder durch die Schulleitung vorgegeben. Seit 2023 besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit der Teilnahme am Erasmus+  Fortbildungsprogramm. Dies ist ein interkultureller Austausch auf europäischer Ebene mit fachspezifischen oder fachübergreifenden Themen.

Ergänzend sind für Unterrichtende punktuelle theologische Fortbildungen im Schuljahr, welche durch den Schulträger, dem Evangelischen Schulverein im Landkreis Bautzen e.V., gestaltet werden.

[Zurück zum Inhalt]

2.2.2 Unterrichtsvorbereitungen  und Lernstanderhebungen

Die Zielsetzungen des Unterrichts sind klar, fachlich fundiert, lehrplangerecht und den Lernvoraussetzungen (Klassensituation) angepasst. Zu Beginn des Schuljahres wird der Schulleitung von jedem Fachlehrer und für die jeweilige Klassenstufe ein aktueller Jahresplan vorgelegt.

Jeder Kollege bemüht sich, den Unterricht methodisch abwechslungsreich aufzubauen und angemessen mit Medien und Hilfsmitteln zu unterstützen (Aktualitätsbezug, Anschaulichkeit). Die Fachkompetenz der Lehrperson wird sichtbar. Die Schulleitung hospitiert bei möglichst allen Kollegen im Laufe des Schuljahres und führt anschließend Auswertungsgespräche.

Es finden regelmäßige Überprüfungen der Lernerfolge der Schüler statt. Die Rückmeldung ist angemessen, glaubwürdig und erfolgt aufgrund von verständlichen Kriterien. Hierzu zählen Lernzielkontrollen, Projektergebnisse und Komplexarbeiten sowie mündliche Leistungen. Die Anzahl der schriftlichen Kontrollen wird jeweils zu Beginn des Schuljahres durch die jeweiligen Jahrgangsteams festgelegt.

Die Teilnahme an den Kompetenztests des Staatsministeriums für Kultus in Sachsen erfolgt jährlich in der Klassenstufe 3. Die Ergebnisse der Kompetenztests werden durch die Fachlehrer  mit den Eltern in Einzelgesprächen ausgewertet.

[Zurück zum Inhalt]

2.3 Die individuelle Förderung und Forderung

Die zunehmende Zahl von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Teilleistungsschwächen besonders in den Bereichen Lesen und Schreiben, Rechnen sowie Konzentration macht es erforderlich, Förder- und Integrationsmöglichkeiten zu schaffen, um jedem Kind eine optimale Entwicklung entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten zu garantieren.

In unserer Schule bieten wir wöchentlich je eine Förderstunde in den Fächern Deutsch und Mathematik an. Dabei wird sowohl an der Förderung der leistungsschwächeren als auch der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler gearbeitet.

Für die inklusive Unterrichtung stehen speziell ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung.

[Zurück zum Inhalt]

3. Schulinterne Strukturen

3.1 Die Schulleitung

Die Schulleitung in der Grundschule hat seit dem 01.08.2019 Frau Angela Wohlrab inne, Frau Annett Schäl steht als Stellvertreterin an ihrer Seite.

Beide Kolleginnen sind neben ihrer Schulleitertätigkeit ebenfalls als Lehrerinnen in den Klassen tätig.

Die Grundschule ist innerhalb des Evangelischen Schulzentrums eine in sich geschlossene Schulart, wobei teilweise schulartübergreifend Dienstberatungen und Fortbildungen stattfinden.

Die Aufgaben der Schulleitung umfassen im Wesentlichen:

  • Leitung der Dienstberatungen in der Grundschule
  • Planung und Organisation der Ganztagsangebote der GS
  • Kooperation mit den Kindergärten Gaußig und Doberschau
  • Zusammenarbeit mit dem Ev. Schulhort
  • Teilnahme an SL-Beratungen des Schulzentrums/ Schulvereines
  • Vorbereitung der schulinternen Fortbildung
  • Planung und Organisation der Schuleingangsphase/ Schulaufnahme
  • Planung von Schulveranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür, Projekte …)
  • Elternarbeit/ Elternrat der GS
  • Hospitationen bei einzelnen Kollegen zur Sicherung der Unterrichtsqualität und Führen von Auswertungs- und Mitarbeitergesprächen
  • Überwachung der Integration/Inklusion vom Antrag bis hin zum Förderausschuss
  • "Tagesgeschäft" ( Post, Telefonate, Bearbeiten von Anträgen zur Förderung einzelner Schüler, Gespräche mit Vertretern, z.B. Verlage, Ansprechpartner für technisches Personal )
  • Überblick über den Haushalt, materielle Anschaffungen innerhalb des Budgets
  • kooperative Leitung der Schulkonferenz
  • Verantwortung für den Erhalt der sächlichen Ausstattung der Schule
  • Terminpflege auf der Homepage, ständige Aktualisierung
  • Erstellen des Einsatzplanes für das Grundschulkollegium
  • Schulbuch- und Lehrmittelbestellung sowie Inventarisierung
  • Erstellen des Stundenplanes der GS
  • Erstellen und praktisches Umsetzen des Vertretungsplanes der GS
  • Kontrolle der Klassenbücher der GS
  • Erstellen des Aufsichtsplanes der GS
  • Verwaltung der Arbeitsstunden der Lehrkräfte
  • Erstellen und Aktualisieren der Raumpläne

[Zurück zum Inhalt]

3.2 Jahrgangsteams

Die Jahrgangsteams wurden mit Gründung der Evangelischen Grundschule eingerichtet und von der Mittelschule übernommen. Die Jahrgangsteams treffen sich regelmäßig unter der Verantwortung der jeweiligen Jahrgangsstufenleiterin. Sie bestehen aus allen Fachlehrern, die in einer Klassenstufe unterrichten.

Ihr Ziel ist die Planung sämtlicher Aktivitäten, die in dieser Klassenstufe in einem Schuljahr durchgeführt werden sollen, die Vorbereitung der Fächerverbindenden Woche auf Jahrgangsstufenebene sowie das Festlegen der Kriterien zur Bewertung und Zensierung.

Außer den organisatorischen Aufgaben sollen in den Treffen auch Probleme innerhalb der Klassenstufen bzw. mit einzelnen Schülern besprochen und geeignete Maßnahmen für deren Lösung festgelegt werden. In den Teams werden die Beurteilungen (Zeugnisse) der einzelnen Schüler besprochen.

Jahrgangsstufenleiterin:

  • Leitung und Vorbereitung der Sitzungen des Jahrgangsteams
  • Anfertigen der Protokolle dieser Sitzungen und der Dienstberatungen
  • Ansprechpartner für Kolleginnen bei fachlichen oder pädagogischen Fragen

[Zurück zum Inhalt]

3.3 Fachschaften

Die Fachlehrer eines Fachbereiches treffen sich zu Beginn des Schuljahres in den Fachschaften.

Inhalt der Besprechungen sind Jahrespläne, die Umsetzung der Unterrichtskonzeptionen im entsprechenden Fachbereich, Kontrollen, Klassenarbeiten, Komplex- und Jahresabschlussarbeiten, Festlegungen in der Bewertung und Zensierung, Projekte (Zuarbeiten an die Jahrgangsstufenleiter), Wettbewerbe und Fortbildungen. Auch der Erhalt und die Pflege der Fachkabinette bzw. Fachräume sowie die Kontrolle der Arbeitsmaterialien auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit gehören zu den Aufgaben der Fachlehrer.

[Zurück zum Inhalt]

3.4 Elternarbeit

Die Elternarbeit wird in erster Linie durch die Zusammenarbeit von Schulleitung und Elternrat koordiniert. Die Elterngremien arbeiten eigenverantwortlich. Zum ersten Elternabend im Schuljahr werden für jede Klasse ein Elternvertreter und dessen Stellvertreter gewählt. Oberstes beschließendes Organ der Schule ist die Schulkonferenz, welche mindestens einmal im Jahr tagt. Ihr gehören neben dem Elternsprecher weitere drei Elternvertreter an.

Im Laufe des Schuljahres sind mindestens zwei Elternabende durchzuführen. Elternabende beginnen mit einer Andacht. Ein zusätzlicher Elternabend im Schuljahr, der entweder von der Schulleitung oder den Elternvertretern organisiert wird, steht unter einem bestimmten pädagogischen Thema.

Die Eltern werden aktiv in die Gestaltung des schulischen Lebens einbezogen. Sie werden zu Gottesdiensten eingeladen, beteiligen sich an der Vorbereitung und Ausgestaltung von schulischen Höhepunkten, Projekten und Exkursionen.

Neben individuell vereinbarten Elterngesprächen legt die Schulleitung zwei Elterngesprächswochen fest, an denen Eltern die Möglichkeit haben, mit der Klassenlehrerin und den Fachlehrern in Kontakt zu treten. An weiteren drei Terminen werden Zensurenkarten ausgegeben, die den Eltern einen Überblick über den aktuellen Leistungsstand ihres Kindes geben sowie die Eltern über vergessene Hausaufgaben, Arbeitsmittel und Unterschriften informieren.

Wichtige Termine oder Informationen lässt der Klassenlehrer in die Hausaufgabenhefte eintragen oder informiert die Eltern über die digitale Kommunikationsplattform. Alle schriftlichen Mitteilungen werden von den Erziehungsberechtigten unverzüglich unterschrieben und vom Schüler seinem Klassenlehrer zur Kontrolle vorgelegt. Unabhängig davon erfolgt am Ende der Woche die Unterschrift der Eltern im Hausaufgabenheft.

[Zurück zum Inhalt]

3.5 Öffentlichkeitsarbeit

Unser Evangelisches Schulzentrum soll offen sein für jeden, der Interesse an unserer Einrichtung zeigt. Darum werden wir weiterhin die Öffentlichkeit auf verschiedene Weise an unserem Schulleben teilhaben lassen.

Wir möchten über unsere Ziele, die Inhalte des Unterrichtes sowie schulische und außerschulische Aktivitäten informieren und die Besonderheit des christlichen Charakters unserer Schule innerhalb der sächsischen Schullandschaft hervorheben.

Das Leben an unserer Einrichtung wird durch die enge Zusammenarbeit der Schulleitung, der Lehrkräfte und Schüler, der Eltern, des Trägers, der Kirchgemeinden und nicht zuletzt durch die Präsentation in der Öffentlichkeit mitbestimmt. Dementsprechend möchten wir als Schule insbesondere die Medien, den "Tag der offenen Tür" sowie kirchliche Anlässe nutzen, um das Evangelische Schulzentrum zu präsentieren.

Unsere Schule ist mit einer eigenen Homepage unter www.evsz-gaussig.de im Internet vertreten. Diese enthält grundsätzliche Informationen zur Grund- und  Mittelschule, zum Beruflichen Gymnasium sowie zum Schulhort. Zusätzlich wird sie immer wieder mit aktuellen Beiträgen und Fotos ergänzt. Auch informieren wir mit unserem Flyer und im Schaukasten am Schulhof.

Die Zusammenarbeit mit regionalen Medien wie Zeitung (SZ, Wochenkurier etc.) und Fernsehen wollen wir zur Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Dafür - wie auch zur Fortsetzung der Arbeit an der Schulchronik - werden nach schulischen und außerschulischen Höhepunkten Zuarbeiten in Form von Texten, Fotos, Bildern usw. von Schülern und verantwortlichen Lehrern erstellt.

Um Transparenz für jeden Schüler und jeden Besucher unserer Schule zu erreichen wird für jedes Schuljahr  eine Fotowand erstellt, auf welcher alle Lehrerinnen und Lehrer unseres Hauses abgebildet sind. Zusätzlich erhält der Betrachter wichtige Informationen über den aktuellen Einsatz der Kolleginnen und Kollegen.

Das IC-Team Bautzen unterstützt seit Jahren das Evangelische Schulzentrum Gaußig, um schulische und außerschulische Veranstaltungen werbewirksam zu propagieren und damit das Interesse der Öffentlichkeit für diese zu gewinnen. Dabei bietet das IC-Team finanzielle Unterstützung für jede Schulart mit einer festgelegten Summe pro Schuljahr.

In jedem Schuljahr honoriert das IC-Team Bautzen das soziale Engagement von Schülern in ihren Klassen und darüber hinaus. Vier Grundschüler der 4. Klassen erhalten nach einer Auswahl in der Klassengemeinschaft eine Buchprämie.

[Zurück zum Inhalt]

4. Schwerpunkte der Arbeit an unserer Grundschule

4.1 Besonderheiten im Wochen- und Jahresablauf

Unser gesamtes Schulleben knüpft unmittelbar an christliche Werte und Traditionen an. Jeder Tag beginnt im Morgenkreis, zum gemeinsamen Frühstück im Klassenverband gehört ein Tischgebet oder -lied.

Als evangelische Grundschule erwarten wir, dass jedes Kind an den wöchentlichen Gottesdiensten und am evangelischen Religionsunterricht teilnimmt.

Gottesdienste zu Feiern im Kirchenjahr gehören zum festen Bestandteil des Jahresablaufes.

In den Jahren des Bestehens unserer Evangelischen Grundschule haben sich Traditionen aufgebaut, die wir weiterhin pflegen und modifizieren wollen. Dazu gehört beispielsweise der Thementag zum Erntedank, welcher mit einer Andacht als Schulgemeinde in der Gaußiger Kirche beschlossen wird. Im Oktober laden wir zum "Tag der offenen Tür" ein und stellen unsere Arbeit der interessierten Öffentlichkeit vor, darüber hinaus gibt es an diesem Tag einen Informationselternabend für die Eltern von Schulanfängern. Das Adventsliedersingen als Schulgemeinde mit Geschichten und Instrumentalbeiträgen ist uns an jedem Freitag vor den Adventswochenenden wichtig geworden.

Im Festgottesdienst Anfang Januar führen die Mittelschüler der 5. Klassen die Weihnachtsgeschichte auf, im Gegenzug übernehmen die Grundschüler die Darstellung der Passionsgeschichte und zeigen sie im Gottesdienst in der Karwoche.

In jedem Schulhalbjahr gestalten wir vor den Oktoberferien eine fächerverbindende Woche. Die inhaltliche und thematische Auswahl orientiert sich am Profil unserer Schule. Die klassenübergreifende, heterogene Arbeit steht in dieser Zeit im Vordergrund. Die Ergebnisse werden durch die Schüler am "Tag der offenen Tür" in ihren Klassenzimmern präsentiert.

Innerhalb des Schuljahres nehmen wir an verschiedenen Wettbewerben (im Sportbereich, Känguru- Wettbewerb in Mathematik oder Lesefitness-Training) teil. Höhepunkte schaffen wir durch Theaterbesuche, Projekttage, Schülerkonzerte, Lesenächte, Ausflüge, Abschlussfeste und die Abschlussfahrt in Klasse 4.

Zur Umsetzung dieses Anspruchs ist eine aktive Elternarbeit unentbehrlich. Dies gilt insbesondere für die Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Festen, Wandertagen, Klassenfahrten und differenzierten Unterrichtsabschnitten.

[Zurück zum Inhalt]

4.2. Lesefreundliche Schule

Besonders wichtig ist uns die Lesekompetenz und Leseförderung. Dies geht weit über den Unterricht hinaus und beinhaltet viele unterschiedliche Angebote und Möglichkeiten.

  • Vorlesetag (externe Vorleser stellen Bücher vor)
  • Vorlesewettbewerbe in den Klassen/Jahrgangsstufen und im Vergleich mit  anderen Grundschulen der Stadt Bautzen
  • Welttag des Buches, Buchvorstellung in den 4. Klassen
  • die Erstklässler lesen im Kindergarten
  • Lesekisten und Leseecken in den Klassenräumen
  • Lesenächte
  • Besuch der Bibliotheken in Göda oder Wilthen
  • Nutzung der Gemeindebibliothek (Ausleihe von Büchern für Klasse 3 und 4)
  • Kooperationsvereinbarung mit der Stadtbibliothek Bautzen
  • Nutzung der Leseprogramme Antolin, Erwerb eines Lesepasses
  • GTA „Lesemäuse“, Unterstützung bei Lesedefiziten, gezielte Leseförderung in Kleingruppen

[Zurück zum Inhalt]

4.3. Unterrichtsprogramm "Eigenständig werden"

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. Bischofswerda arbeiten wir seit 2023 mit diesem Programmm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Damit möchten wir den Kindern gezielt Kompetenzen des Lebens mit auf ihren Weg geben.  Die sozialen und persönlichen Fertigkeiten sollen gestärkt werden. Sich selbst kennenzulernen, mit den anderen gut zurechtzukommen, Gefühle und Bedürfnisse richtig einzuordnen, mit Stress und Konflikten angemessen umzugehen, sind wichtige Schwerpunkte dieses Programmes. Alle Lehrkräfte und Erzieher nahmen an einer spezifischen Schulung teil und können somit altersgerecht die Inhalte vermitteln.

[Zurück zum Inhalt]

4.4. Ganztagsangebote

Wir halten für unsere Schüler ein umfangreiches Ganztagsangebot bereit.

Dafür stehen uns verlässliche Kooperationspartner aus der Region mit vielfältigen Begabungen zur Verfügung. Als christliche Schule auf dem Land wollen wir die Liebe zur Natur vertiefen und zu kreativen und schöpferischen Tätigkeiten in Verbindung zum regionalen Handwerk anregen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Schulhort ermöglicht eine personelle und räumliche Vernetzung der Angebote am Nachmittag.

Unsere Schule soll zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum für jedes Kind sein. Um besonders Neigungen und Begabungen zu fördern, werden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften angeboten, die 1x wöchentlich zu einer festen Zeit im Anschluss an den Unterricht stattfinden.

Die GTA’s beginnen in der 3. Schulwoche mit einer 14-tägigen Schnupperzeit. Danach entscheiden sich die Schüler verbindlich für eine Arbeitsgemeinschaft. Die Teilnahme daran ist für ein halbes Schuljahr verbindlich und durch die Eltern wird dazu eine Vereinbarung unterschrieben.

Um dem Anspruch einer individuellen Förderung und Forderung gerecht zu werden, wird im Evangelischen Hort an vier Nachmittagen eine kompetente Hausaufgabenbetreuung angeboten.

[Zurück zum Inhalt]

4.5 Die verbesserte Schuleingangsphase

Um eine frühmögliche Förderung eines jeden Kindes zu gewährleisten, legen wir Wert auf eine kontinuierliche, fundierte Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Erziehern.

Unsere Kooperationsverträge mit den Kindertagesstätten „Am Wald“ in Gaußig und dem Erfinderkindergarten in Doberschau basieren auf dem Bildungs- und Erziehungsauftrag des Sächsischen Bildungsplanes und der Sächsischen Lehrpläne. Auf dieser Grundlage werden gemeinsame Ziele, Aufgaben und Arbeitsweisen abgestimmt und jährlich evaluiert. Im Vordergrund steht dabei der Leitsatz:

Der Schulanfang des Kindes soll gelingen.

Die Gestaltung eines sanften, fließenden Übergangs vom Kindergarten in die Schule ist unser Hauptanliegen.

Im letzten Kindergartenjahr finden Angebote von Seiten der Grundschule statt, z. B.:

  • Vorlesepaten der Grundschule lesen im Kindergarten
  • Informationselternabend für die Eltern künftiger Erstklässler
  • Kennenlerngespräche im Januar
  • 4 Begegnungsvormittage im Mai/Juni - Vorschulkinder lernen ihre künftige Klassenlehrerin und ihre Mitschüler kennen

Zum Ermitteln der Lernausgangslage jedes Kindes werden Schulaufnahmegespräche in Vierergruppen geführt und anhand eines Entwicklungsbogens dokumentiert. Die Eltern erhalten eine kurze Einschätzung zum Entwicklungsstand ihres Kindes. Die Entscheidung über die Schulfähigkeit eines Vorschulkindes trifft die Schulleiterin anhand der Ergebnisse des Gespräches, der Empfehlung des Amtsarztes und des Kindergartens.

Angestrebt werden des Weiteren gegenseitige Hospitationen von Erziehern und Lehrern in den Gruppen und Klassen, die Teilnahme an Elternabenden und Veranstaltungen sowie gemeinsame Fortbildungen.

Der Anfangsunterricht erstreckt sich über die ersten zwei Schuljahre. Um optimale Bedingungen für den Lernerfolg jedes Kindes zu gewährleisten, steht im 1. Schuljahr in den Fächern Deutsch und Mathematik für zwei Wochenstunden eine Zweitlehrkraft zur Verfügung.

Der Förderunterricht soll helfen, das unterschiedliche Ausgangsniveau der Erstklässler aufzufangen und auszugleichen.

Das Fach Englisch wird ab Klasse 1 im Klassenverband unterrichtet.

Seit dem 01.08.2008 sind die 1. Klassen im neuen Hortgebäude untergebracht. In einer ruhigen, entspannten Atmosphäre werden die Erstklässler an ihren neuen Tagesrhythmus gewöhnt, können individuelle Möglichkeiten und Lernorte des Hortes, z.B. den Abenteuerspielplatz, die Ruhezone und den Kreativraum mitnutzen. Für die Kinder steht damit ein Haus für den Vor- und Nachmittagsbereich ohne zusätzliche Wege zur Verfügung.

[Zurück zum Inhalt]

4.6 Unterrichtsgestaltung in der Grundschule

4.6.1 Unterrichtsgestaltung in der Klasse 1 und 2

Wir unterrichten die 1./2. und 3./4. Stunde in 90-Minuten-Blöcken. Durch einen rhythmischen Wechsel von Anspannung und Entspannung sowie abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden werden die Kinder in die Lage versetzt, auch über einen längeren Zeitraum ausdauernd zu arbeiten. Dem sozialen Lernen mit einem Partner oder in kleinen Gruppen auch nach differenzierten Aufgabenstellungen kommt dabei eine große Bedeutung zu.

Wir bemühen uns, den Unterricht interessant und leistungsorientiert zu gestalten. Die Kinder kennen neben dem Frontalunterricht auch andere Arbeitsformen, zum Beispiel das Lernen an Stationen oder die Wochenplanarbeit.

Mit zahlreichen Projekten zu verschiedenen Anlässen des Jahreskreises sowie einer Themenwoche schaffen wir Raum für gemeinschaftsfördernde Erlebnisse und praktizieren handlungsorientierten, fächerverbindenden Unterricht.

Wir fördern die kindliche Leistungsbereitschaft und ermutigen unsere Schüler zur Teilnahme an inner- und außerschulischen Wettbewerben.

Von Anfang an trainieren wir wesentliche Arbeitstechniken und Lernstrategien. Es gibt klare Normen, Regeln und Rituale (Morgenkreis, gemeinsames Frühstück, Klassenratsstunde).

Die Klassenlehrer führen in der Regel ihre Klassen durch die ganze Grundschulzeit.

[Zurück zum Inhalt]

4.6.2 Unterrichtsgestaltung in der Klasse 3 und 4

Auch in den Jahrgangsstufen 3 und 4 enthält die Stundentafel zwei wöchentliche Förderstunden. Hier werden die Kinder in Kleingruppen gefördert und gefordert.

Ab der Klasse 3 rücken komplexere Unterrichtsthemen in den Mittelpunkt des Lernens. Vorrangig durch handelndes Lernen wird die Fähigkeit, vernetzt zu denken, geschult. Die Schüler bearbeiten weitestgehend allein komplexere Aufgabenstellungen und werden durch die Unterstützung der Lehrkraft zu eigenen Schlussfolgerungen bzw. Ergebnissen befähigt.

Die Erfahrungswelt und das Allgemeinwissen der Schüler nehmen eine zentrale Rolle im Unterricht ein.

Die Erledigung von Hausaufgaben und das Mitbringen der Arbeitsmaterialien liegen immer mehr in der Eigenverantwortung der Schüler. Kurzvorträge werden von den Schülern nach festgelegten Kriterien vorbereitet, mündlich zusammenhängend wiedergegeben und bewertet. Diese Befähigung zum freien Sprechen und das zunehmend gegenseitige mündliche Bewerten von Schülerleistungen rücken ins Zentrum vieler Unterrichtsinhalte in der Klasse 4. Das Suchen von Informationen in Nachschlagewerken oder die Recherche im Internet sind gängige Arbeitsmethoden am Ende der Klasse 4.

In allen Unterrichtsfächern nimmt das mündliche und schriftliche Anwenden von Fachbegriffen einen immer höheren Stellenwert ein.

[Zurück zum Inhalt]

4.7. Leistungsermittlung und Bewertung

4.7.1. Leistungsermittlung und -einschätzung in Klasse 1 und 2

An unserer Schule werden Leistungen der Schüler in den ersten beiden Jahrgangsstufen regelmäßig bewertet, jedoch noch nicht durch Noten, sondern Worturteile, Stempel, Punkte oder Smileys.

Eine Leistungsbewertung mit Zensuren setzt bei uns erst in Klasse 3 ein.

Wir wollen den Kindern auf diese Weise im Anfangsunterricht ein Lernen ohne Notendruck ermöglichen und Erfolge auch bei kleinen Fortschritten sichtbar machen. Unsere Erfahrung zeigt, dass das individuelle Vorankommen des einzelnen Schülers so besser gewürdigt und berücksichtigt werden kann.

In jedem Schulhalbjahr erhalten die Eltern Entwicklungsbögen, die detailliert Auskunft über den Lernstand des Kindes in den Kernfächern Deutsch und Mathematik sowie die Ausprägung verschiedenster Kompetenzen geben. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Elternsprechstunden an, um im persönlichen Gespräch die Eltern zu informieren und zu beraten.

[Zurück zum Inhalt]

4.7.2 Leistungsermittlung und Leistungsbewertung in Klasse 3 und 4

Die gemeinsame Verantwortung, Zielsetzung und Abstimmung zwischen den einzelnen Klassen sind Ausgangspunkt unserer täglichen Arbeit mit den Schülern. Stoffverteilungen und Klassenarbeiten werden in Zusammenarbeit von Klassen- und Fachlehrern erstellt und ausgewertet. Richtlinien und Rahmen sind dabei der Sächsische Lehrplan für Grundschulen.

Neben regelmäßigen Lernstandserhebungen erfolgen Kontrollen in mündlicher und schriftlicher Form, welche der Qualitätssicherung des Unterrichtes dienen sowie den derzeitigen Leistungsstand der Klasse und jedes einzelnen Schülers widerspiegeln.

In Klasse 4 orientieren wir uns an den Bildungsstandards. In Klasse 3 nehmen  wir an den Kompetenztests in den Fächern Deutsch und Mathematik teil, die vom Sächsischen Ministerium für Kultus jährlich im März veröffentlicht werden.

Eine Bewertung in Form von Zensuren setzt ab Klasse 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Sport ein. In Klasse 4 werden alle Fächer benotet.

In jedem Fach wurde schulintern eine Bewertungsrichtlinie und ein einheitlicher Maßstab erarbeitet und festgelegt.

Regelmäßige Elterngespräche und Zensurenkartentermine geben Auskunft über den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. Mit den Eltern werden Maßnahmen zur Förderung und Forderung des individuellen Leistungsvermögens des Kindes vereinbart.

Dafür stehen uns die Binnendifferenzierung sowie der Förderunterricht zur Verfügung. Der Begabtenförderung sehen wir uns durch zusätzliche Angebote im Ganztagsbereich verpflichtet.

 [Zurück zum Inhalt]

4.8 Bildungsberatung im Übergang zu weiterführenden Schulen

In Klasse 4 geht es um das Erreichen der Bildungsempfehlung für den Start in ein sich anschließendes, aufbauendes neues Schulleben. Als staatlich anerkannte Grundschule haben wir die Befugnis, Schüler für die Mittelschule oder das Gymnasium zu empfehlen. Die Beratung der Eltern setzt im 2. Schulhalbjahr der Klasse 3 mit einem Gespräch zum Entwicklungsstand des Schülers ein. Zudem werden in einem Elternabend für die Klassen 3 und 4 der Bildungsauftrag sowie die Leistungsanforderungen der Evangelischen Mittelschule, des Gymnasiums und der gymnasialen Oberstufe durch die Leiter dieser Schularten vorgestellt.

Unser Ziel ist es dabei, die Profilierung des Standortes Gaußig als Evangelisches Schulzentrum mit einer zweizügigen Grund- und Mittelschule und einer gymnasialen Oberstufe mit den Profilen Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaftswissenschaft zu stärken, aber auch Möglichkeiten der Durchlässigkeit im Sächsischen Schulsystem aufzuzeigen.

Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 4 erfolgt das zweite Beratungsgespräch mit den Eltern. Dabei wird den Eltern die voraussichtlich geeignete Schulart für ihr Kind mitgeteilt.

An welcher Schulart ein Schüler weiterlernt, empfiehlt die Klassenkonferenz auf der Grundlage der festgelegten Richtlinien in der Grundschulordnung. Die endgültige Entscheidung treffen die Eltern mit der Anmeldung an einer weiterführenden Schule ihrer Wahl.

[Zurück zum Inhalt]

5. Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5

Unser Schulzentrum, in dem Grund- und Mittelschule integriert sind, soll den Schülern einen reibungslosen Übergang in Klasse 5 ermöglichen.

Grundlage für eine enge Zusammenarbeit ist die vernetzte Betrachtung und Zusammenfügung der Schulprogramme.

Ziele der Kooperation sind das bessere Kennenlernen der anderen Schulart, in Bezug auf die inhaltliche Fachspezifik, die Methodenvielfalt, bestehende Sozialnormen sowie das Weitergeben pädagogischer Gutachten und Informationen zu einzelnen Schülern. Das Einbeziehen der Eltern als wichtigen Partner ist ein markanter Eckpfeiler in unserer Arbeit.

Maßnahmen der Zusammenarbeit sind Hospitationstage für Lehrer, Schnuppertage für Schüler, gemeinsame Projekte oder Höhepunkte des Schuljahres und Elternabende, die den fließenden Übergang von Grundschule zur Mittelschule vorbereiten.

Zeitliche Planung:

  • November
    - Elternabend zur Bildungsberatung Klasse 3 / 4
  • Januar
    - Aufführung des Krippenspiels der 5. Klasse im Gottesdienst der GS
    - Tag der offenen Tür der Mittelschule mit persönlicher Einladung der Viertklässler
    - Möglichkeit zum Elterngesprächskreis
    - Info-Elternabend für neue Kl. 5
  • Februar
    - Zweifelderball-Turnier der Klassen 3/4/5
  • März/April
    - Hospitation durch MS-Lehrer in De/Ma/En der Grundschule
    - Aufführung Passionsspiel durch SuS der Grundschule
  • April
    - Unterstützung des Vorlesewettbewerbs der GS durch Juroren der 8. Klassen
  • Juni/Juli
    - 1. vorbereitender Elternabend für Kl. 5
  •  Juli
    - Informationsaustausch der zukünftigen Lehrer der Klasse 5 mit den Klassenlehrern der 4. Klassen

 [Zurück zum Inhalt]

Das Schulprogramm als Download zum Ausdrucken

Hier können Sie das Schulprogramm als PDF-Datei downloaden.

 

 [Impressum]  [Datenschutz]

Inhalt und Layout Copyright by RK